Verstanden

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren

Trans-Ocean Foren

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen.
Hier finden Sie die aktuellsten Beiträge
vorherigevorherige Go to previous topic
weiterweiter Go to next topic
letzter Beitrag 13.02.25 um 21:56 von  wijosef
Perkins Austauschmotor für Volvo Penta
 2 Antworten
sortieren:
Sie sind nicht berechtigt, eine Antwort zu verfassen.
Autor Nachrichten
boris
Leichtmatrose
Leichtmatrose
Posts:2


--
18.01.25 um 12:49

    Hallo in die Runde,

    ich habe in meiner GS40 einen Volvo Penta D2-40B, Baujahr 2007. Der Motor macht mir schon länger Probleme, hat viel Geld verschluckt und läuft seit einer Weile nur noch auf drei Zylindern. Daher möchte ich den Motorblock austauschen. Wie hier bekannt sein dürfte, hat Volvo für diesen Motor den Block von Perkins nur gekauft und marinisiert. Das Perkins-Modell ist der 404C-15.

    Mein Plan ist einen gebrauchten, generalüberholten Perkins Motor zu kaufen und die mariniesierten Motornebenteile die Kühlung, Luftzuführ, Abgasstrang von Volvo auf den neuen Block umzubauen. Bis auf die wie immer eintretenden unvorhergesehenen Probleme, die immer eintreten, sobald man eine Baustelle auf dem Boot aufmacht, gehe ich eigentlich davon aus, dass das klappen sollte.

    Hat jemand Erfahrung damit oder kann den Plan theroretisch bewerten?

    Vielen Dank für Eure Unterstützung!

    SARINYA
    Leichtmatrose
    Leichtmatrose
    Posts:1


    --
    13.02.25 um 12:45

    Hallo, 

    bei mir wurde aktuell mein Volvo Penta D2-55 vom Volvo Penta Service in Kroatien ausgebaut (eigentlich um Dichtungen zu wechseln). Beim aufmachen haben sie festgestellt, dass innen einiges defekt ist (Lager, Zylinder, Ölpumpe,...). Die - sehr kompetenten - Mitarbeiter haben mir mehrere Optionen aufgezeigt, darunter die wie von Dir beschriebene: 

    Den Motorblock komplett neu bei Perkins zu holen (da die Motoren wohl Baugleich sind), die vorhandene Peripherie (Anlasser, Generator, Schwungrad inkl. Gehäuse, Kraftstoffpumpe, Wärmetauscher) dranzuschrauben. 

    Preislich scheint das durchaus attraktiv zu sein...

    Bin gerade ebenfalls am recherchieren und sammle Angebote für die verschiedenen Optionen ein. Daher bin ebenfalls stark an Erfahrungen damit interessiert!? 

    Falls ich mich entschieden habe und es so umsetze werde ich berichten! 

    VG Hubert

    wijosef
    Senator
    Senator
    Posts:225


    --
    13.02.25 um 21:56
    Servus Hubert,
    zweifellos ist es die gewinnbringendste Alternative (für die Werkstatt) einen offensichtlich nur undichten Motor, durch einen Neuen zu ersetzen.
    Daß das hochbegabte Volk der Kroaten die Fähigkeit besitzt, einen Defekt der Ölpumpe (die zuvor noch einwandfrei den Öldruck aufgebaut hat), bei einem teilzerlegten Motor zu erkennen, lässt mich vor Neid erblassen.
    Wegen der Wirtschaftlichkeit verfügt nur der Hersteller über einen Prüfstand. Ansonsten wird die Pumpe am laufenden Motor überprüft.
    Meine Vermutung zu der Ölpumpendiagnose erklärt sich nur darin, dass die kroatischen Mechaniker über magische Fähigkeiten verfügen, die sie weit über die übrige Menschheit erhebt.
    Den Rest der Diagnose kann ich leider nicht aus der Ferne beurteilen.
    Ich frage mich aber, wie es möglich ist, dass ein Motor mit defekten Zylindern und Lagern noch normal starten und laufen kann.
    Auf jeden Fall würde ich den alten Block an einer versteckten Stelle markieren, um zu kontrolieren, dass du nicht deinen alten Freund für viel Geld zurückbekommst.
    Selbstverständlich geschönt und hochglanzlackiert. Die Motornummer ist schnell geändert.
    Das scheint eine neue Masche der Gewinnoptimierung zu sein.
    Liebe Grüße Josef


    Sie sind nicht berechtigt, eine Antwort zu verfassen.


    Go to top